Buchvorstellung: Skalpell und Schwesternhäubchen

In einem Kommentar wollte Chiara ein besonderes Buch vorstellen. Dies übernehme ich jetzt einfach mal in einem Hauptartikel, da das Buch in Amazon sehr gute Rezensionen aufweist. Hier nun der Kommentar von Chiara:

Hallo,

ich möchte Euch den heiteren Schwesternroman „SKALPELL UND SCHWESTERNHÄUBCHEN“, edition riedenburg vorstellen:

Buch: Skalpell und SchwesternhäubchenMamma Mia! Carina La Palma ist eine bildhübsche Berliner Krankenschwester, aber trotzdem hat sie mit fast 30 noch keinen familientauglichen Mann gefunden. Das sieht ihre sizilianische Sippe gar nicht gerne! Will Chance, der nette Gynäkologe, startet beim Kaiserschnitt zwar heftige Flirtversuche, aber diese bleiben zwischen Klemme und Skalpell stecken. Carinas Kolleginnen sind echte Lästerschwestern, und auch ihr eigentlicher Dauerfreund Malte taugt nichts. Im Gegenteil: Würg, wie Carina ihn nennt, ist ein promi­orientierter Schnösel, dem Carinas Brüste zu klein, die Oberschenkel zu dick und ihre Heiratspläne ganz einfach zu verbindlich sind.

Prompt kommt während Carinas Nachtschicht wieder einmal ein Baby im Kreißsaal zur Welt und der werdende Vater entpuppt sich als potentieller neuer Lover. Doch nach ein paar feurigen Zwiegesprächen muss die rassige Halbitalienerin leider feststellen, dass sich ihr One-Night-Frosch in keinen Prinzen verwandelt hat. Zum Glück ist Carinas schwuler Busenkumpel Dennis ein treuer Freund in guten wie in schlechten Tagen, der ihr auch nach Feierabend die Stange hält. Dies ist dringend nötig, denn Carinas süditalienisches Temperament führt nicht selten zu heftigen Spannungen auf der Station. Als sie im Nachtdienst ihren Erzfeind Doktor Stümper maßregeln muss, wird sie inoffiziell zum Abschuss freigegeben.

Pech im Beruf, Glück in der Liebe: Ein letztes Mal noch vergibt Pechmarie Carina an einen Romeo ihr Herz. Und zwar an den netten Leandro, der sie vom Flughafen in Palermo abholt, um gemeinsam mit ihr an einer traditionellen sizilianischen Hochzeit teilzunehmen.

Wird auch Carina schon bald das Schwesternhäubchen gegen den Brautschleier tauschen können und endlich zur Goldmarie werden?

Erscheinungstermin: Februar 2010 (2. Auflage)
Umfang: 152 Seiten
Format: 14 x 22 cm
Ausstattung: Paperback
ISBN: 9783950235760
Preis: EUR 9,90 [D]
Nicht niveauvoll, aber humorvoll. Leicht in einem ruhigen Nachtdienst zu lesen, oder für Patientinnen, die sich den Nachmittag versüßen wollen!

Gruss, chiara

Vielen Dank Chiara für diesen tollen Tipp!

Nahrungsergänzungsmittel als guter Begleiter für Herbst und Winter

Wenn man über Nahrungsergänzungsmittel spricht, denkt der eine oder andere unweigerlich an all die Präparate, die uns als Alternative zur Behandlung von Mangelerscheinungen in Apotheken oder Reformhäusern angeboten werden.

C VitaminAls Argument für die Versorgung mit Nahrungsergänzungsmittel dient die Feststellung, dass wir uns zunehmend einseitig und falsch ernähren. Begünstigt durch den immer größer werdenden Stress im Berufsleben, wird immer mehr auf Zwischenmahlzeiten ausgewichen, die den Bedarf an Nahrungsergänzungsmittel fördern. Auf keinen Fall sollen diese Fakten zu der Schlussfolgerung verleiten, Nahrungsergänzungsmittel seien lediglich Präperate, mit denen Apotheken nur neue Einnahmequellen schaffen wollen.

Nahrungsergänzungsmittel sind durchaus hilfreich in der Gestaltung einer ausgewogenen Ernährung, jedoch ersetzen sie diese nicht , sondern, wie der Begriff schon andeutet, ergänzen sie diese. Diese Rolle von Nahrungsergänzungsmittel wird besonders in den Jahreszeiten Herbst und Winter deutlich. Am Beispiel des menschlichen Kalziumbedarfs, soll dies einmal näher beschrieben werden. Kalzium wird zum Aufbau stabiler Knochen benötigt. Die Einlagerung von Kalzium im menschlichen Knochensystem schützt diese vor Brüche. Aber ohne Vitamin D kann Kalzium nicht vom Körper aufgenommen werden. Dieses, für die Aufnahme von Kalzium, so wichtige Vitamin D wird unter Einwirkung von Sonnenlicht in unserer Haut in Höhe von 90 Prozent des Bedarfs gebildet. Den Rest müssen wir durch die Nahrung aufnehmen. Nebenbei bemerkt, leistet unser Körper schon von sich aus den Löwenanteil bei der Bildung dieses Vitamins, dank der Sonneneinwirkung. Gerade im Herbst und Winter nimmt diese Sonneneinstrahlung natürlicherweise ab. Der Körper produziert nicht mehr so viel Vitamin D, wie er dies im Frühjahr oder Sommer der Fall ist.

Trotzdem ist auch im Herbst die Einlagerung von Kalzium in den Knochen genauso wichtig, wie im Sommer oder Frühling, schon wegen der besonderen Glateisgefahr im Winter, die zu häufigeren Stürzen führt. Hier sind entsprechende Nahrungsergänzungsmittel gute Begleiter. Durch die konzentrierte Dosierung von Vitamin D, durch ein entsprechendes Nahrungsergänzungsmittel, wird die Unterproduktion im Körper sowie die dadurch vorhandene Mangelerscheinung an Vitamin D ausgeglichen. Weitere Informationen, welche Nahrungsergänzungsmittel es gibt, wofür und wie diese eingesetzt werden, finden sich unter http://www.gesundheitsinformation.de Hier finden Sie so manches Wissenswerte, was Sie eventuell über Nahrungsergänzungsmittel und deren Herstellung als Begleiter für den Herbst und Winter nicht wussten.

Wohlbefinden als Voraussetzung für Glück

Nur wer sich wirklich in seinem Körper wohlfühlt, kann auch rundum zufrieden und glücklich sein. Es gibt so viele Menschen, die zwar körperlich fit sind, ihr Aussehen aber nicht als schön empfinden und daher auch nicht mit sich selbst im Reinen sind. Vor allem Frauen entdecken immer neue Problemzonen an ihrem Körper, die ihnen mitunter sehr zu schaffen machen. So bemängeln viele beispielsweise Orangenhaut an Po und Beinen, Pölsterchen am Bauch, einen zu kleinen Busen, Besenreiser an den Beinen, erste Fältchen im Gesicht und Vieles mehr. Doch es gibt auch einige Männer, die sich über ihre Figur beklagen: Nicht wenige von ihnen ärgern sich über ihr stattliches Bäuchlein, während andere unter einem eher schlaksigen Körperbau leiden, der stark von dem vieler athletischer Idole abweicht. Zwar bietet die Medizin und plastische Chirurgie heutzutage diverse Möglichkeiten, um gegen die verschiedenen körperlichen Beschwerden vorzugehen, allerdings ist dies nicht immer der richtige Weg. Der erste Schritt in Richtung Wohlbefinden muss lauten: sich selbst akzeptieren. Ein Sprichwort lautet „Nur wer sich selbst liebt, kann geliebt werden.“ – und dieser Spruch birgt viel Wahres. Erst wer sich und seinen Körper bewusst annimmt, kann sich in seiner Haut wohlfühlen. Und nur derjenige, der sich wohlfühlt, kann anderen positiv entgegentreten und selbstbewusst agieren.

Eine Veränderung des Lebensstils kann Wunder wirken

Eine Umstellung der Lebensweise zahlt sich in den meisten Fällen zudem auf die Selbstakzeptanz aus. Wer regelmäßig Sport treibt, sich ausgewogen ernährt und insgesamt einen gesunden Lebensstil pflegt, wird sehen, wie schnell die überflüssigen Pfunde purzeln und die Laune steigt. Oftmals ist es auch hilfreich, eine Typveränderung durchzuführen, um sich selbst attraktiver zu finden. Stilberater und Friseure beraten Sie gerne und geben Ihnen Tipps, welche Schnitte und Farben bei Mode, Frisur und Make-up Ihre Vorzüge optimal unterstreichen und welche Düfte Ihnen schmeicheln. In Zusammenarbeit mit Ihnen zaubern sie im Handumdrehen einen ganz neuen Look, mit dem Sie sich garantiert wohlfühlen und auf dem öffentlichen Parkett ganz anders und selbstbewusst auftreten werden. Zudem geben Sie Ihnen Tipps, wo Sie Kleidung, Kosmetik und Liebhaberdüfte bestellen können, die zu Ihrem Typ passen. Beherzigen Sie diese Tipps, werden Sie sich schon bald viel wohler fühlen und dies auch auf Ihre Mitmenschen ausstrahlen.

Volles Haar durch Haartransplantation

Unter einer Haartransplantation versteht man die Verpflanzung von Haaren, um Haarausfall zu behandeln. Rund 12 bis 15 Millionen Deutsche leiden unter Haarausfall. Von Haarausfall spricht man, wenn ein Mensch pro Tag mehr als fünfzig bis hundert Haare verliert. Oftmals hat der Haarausfall genetische Gründe.

Haare © T.Tulic - Fotolia.comEine Haartransplantation gilt als wirksamste und risikoärmste Methode, um ausgefallene Haare zu ersetzen. Im Unterschied zu herkömmlichen Transplantationen ist es aber nicht möglich dafür Spenderhaare zu verwenden, denn diese werden vom Körper abgestoßen. Auch Kunsthaare erwiesen sich in der Vergangenheit als unbefriedigend. Die Haare müssen also dem eigenen Körper entnommen werden. Dazu benötigt man einen gesunden Haarkranz, wenn die Haartransplantation erfolgreich verlaufen soll. Bei dem Verfahren entnimmt man von einer Seite des Kopfes einige Haare und pflanzt sie auf der anderen Seite wieder ein. Streng genommen handelt es sich um eine Umverteilung, denn genetisch bedingter Haarausfall lässt sich auf diese Weise nicht aufhalten.

In Deutschland wird im Rahmen einer Haartransplantation vor allem die so genannte FUE-Methode (Follicular Unit Extraction) durchgeführt, die man auch als Streifen-Methode bezeichnet. Bei lokaler Betäubung wird dem Patienten ein Haarsteifen vom Hinterkopf entnommen. An dieser Stelle wächst das Kopfhaar in der Regel bis ins Alter weiter. Mithilfe des entnommenen Haarteils stellt man die Implantate für die Transplantation her. Diese Haarteile nennt man auch Mini- oder Micrografts. Mit einer speziellen feinen Nadel werden die Haarteile dann in die kahlen Stellen des Kopfes eingepflanzt.

In der Regel verlaufen die meisten Haartransplantationen erfolgreich, wenn sie fachgerecht durchgeführt werden. So wachsen 80 bis 98 Prozent der verpflanzten Haare an.

Weitere Informationen zum Thema Haartransplantation finden Sie auf mirzuliebe.com

UPDATE: Der folgende Hinweis wurde mir von einem aufmerksamen Leser zugesandt. Gerne möchte ich o.a. Artikel dahingehend korrigieren bzw. ergänzen:

Kleiner Hinweis:

Beim Thema „Haartransplantation“ hat sich eine kleine Ungenauigkeit eingeschlichen.Die im Blog beschriebene Methode mit der Streifenentnahme nennt man landläufig nämlich FUT. Der Ablauf ist durchaus richtig dargestellt.

FUE hingegen ist eine relative neue Methode. Dabei erfolgt eine Einzelentnahme der follikulären Einheiten (FU) aus der Kopfhaut. Wer 1.000 Einheiten einpflanzen will, muss erst 1.000 einzelne Einheiten mühsam aus der Kopfhaut entnehmen. Deshalb dauert die FUE ungefähr doppelt so lange wie die FUT. Das Einpflanzen ist bei beiden Methoden gleich. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile. Die FUE hinterlässt viele kleine, jedoch kaum sichtbare punktartige Narben im Entnahmebereich (vorzugsweise Hinterkopf). Die FUT hinterlässt am Hinterkopf eine Streifennarbe, so dass man die Haare in dem Bereich nicht mehr kürzer als 12 bis 15 mm tragen kann.

Weiterhin viel Erfolg und alles Gute!

Vielen Dank an dieser Stelle für die Berichtigung.

Ratgeber Pille – alle Informationen auf einen Blick

Neulich bin ich über eine sehr interessante und ausführliche Webseite zum Thema „Anti-Baby-Pille“ gestoßen. Auf dieser Seite werden fast alle gängigen Marken der Pillen zusammengestellt sowie Vor- und Nachteile dieser aufgeführt. Unzählige Kommentare mit Meinungen und Erfahrungen der Frauen zu der jeweiligen Pille bieten hier ebenfalls einen hohen Mehrwert. Diese Erfahrungswerte sind natürlich äußerst interessant und oftmals die nützlichste Ressource für die Entscheidung.

Antybabypille (Quelle: Wikipedia)Da es um Verhütung geht, spielt die Sicherheit beim Thema Pille selbstverständlich eine große Rolle. Aufgrund dessen wurde diesem Thema eine extra Seite gewidmet, auf der viele weitere Informationen zur Verfügung gestellt werden.

Natürlich wird auch auf Nebenwirkungen eingegangen und der eine oder andere Tipp angegeben, was zu tun ist, falls die Einnahme der Pille einmal vergessen wurde.

Außerdem findet sich eine Seite zu dem sehr umstrittenem und heiklen Thema „Pille danach„, auf der etwas Aufklärungsarbeit getätigt wird. Zusätzlich gibt es auch hier nützliche Tipps zum Thema.

Selbstverständlich ersetzt eine solche Seite niemals den Besuch beim Frauenarzt – jedoch bietet Sie Frauen, die sich vor dem Arztbesuch informieren möchten oder in heiklen Situationen schnell an wertvolle Tipps kommen möchten eine angemessene Anlaufstelle.

Wer sich selbst überzeugen möchte kann ja mal einen Blick auf die Seite werfen: http://www.ratgeber-pille.net.

Ergonomie am Arbeitsplatz: Ein ergonomischer Arbeitsplatz beugt Rückenproblemen vor

Rückenprobleme sind eindeutig eine gesellschaftliche Krankheit der Moderne, die leider immer mehr Menschen erfahren. Besonders körperlich hart arbeitende Personen sind betroffen, aber auch Angestellte, die den ganzen Tag am Schreibtisch sitzen, bekommen oft Probleme mit der Wirbelsäule. Nach einigen Studien leiden etwa 80% der Bevölkerung heutzutage unter Rückenproblemen. Unser menschlicher Körper ist nicht darauf ausgerichtet, lange sitzend zu verharren. Wird ein Rücken nicht bewegt, versteift er. Eine gute Ergonomie am Arbeitsplatz kann vorbeugen, um Rückenprobleme von vorneherein und auf lange Sicht zu verhindern.

Weiterlesen

Augenprobleme und Augenkrankheiten

Die meisten Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Presbyterium oder Dogmatismus lassen sich mit Kontaktlinsen korrigieren.
Selbst die komplizierten Formen der Fehlsichtigkeit können mit Kontaktlinsen korrigiert werden. Keratokomus oder Keratoglobus lassen sich meist mit Linsen besser korrigieren als mit einer Brille. 

Weiterlesen

Herbst – Zeit der Erkältungen?

Gerade in der kühlen Jahreszeit haben Erkältungsviren leichtes Spiel, da die Schleimhaut der oberen Atemwege oft trocken und schlechter durchblutet ist. Wer beruflich oder privat viel mit Menschen zu tun hat und auf engstem Raum mit ihnen zusammenkommt, kann sich leicht anstecken. Meist beginnt es mit Halsschmerzen und Schnupfen, danach folgt häufig Husten.  Eine banale Erkältung, im Volksmund auch als „grippaler Infekt“ bezeichnet, hat nichts mit der echten Grippe (Influenza) zu tun. In der Regel klingt eine Erkältung innerhalb von ein bis zwei Wochen wieder ab. 

Weiterlesen

Sodbrennen – Die Volkskrankheit

Sodbrennen äußert sich durch ein brennendes Gefühl im Magen sowie entlang der Speiseröhre, welches durch das Zurückfließen von Magensaft in die Speiseröhre entsteht. Im medizinischen wird es als gastroösophagealer Reflux bezeichnet. Bei Sodbrennen handelt es sich nicht um eine Krankheit, sondern um eine Beschwerde, welche mit unterschiedlichen Erkrankungen zusammenhängen kann. Das gelegentliche Auftreten von dieser Beschwerde ist in den meisten Fällen unbedenklich. 

Weiterlesen

Managementwissen im Gesundheitssektor

Unsere Art zu leben hat sich in den letzten Jahren, aufgrund der Tendenz zu einer globalen Informationsgesellschaft, stark verändert. Wir können diesen Trend auch deutlich in der Wirtschaft beobachten, denn der Dienstleistungssektor ist weltweit mit großem Abstand der größte. Ebenso das Internet trägt einen wesentlichen Teil dazu bei, dass Informationen und Wissen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Auch die Weiterbildung im Gesundheitsbereich ist rechtzeitig auf den fahrenden Zug aufgesprungen um den Studenten und anderen Interessierten eine möglichst breite, fundierte Ausbildung zu ermöglichen.

Weiterlesen