Die Weisse Liste ist ein seit Juni 2008 existierendes Online-Portal, das die Suche nach geeigneten Krankenhäusern vereinfacht und beschleunigt. Es ist ein gemeinsames Projekt der Bertelsmann Stiftung und der Dachverbände der größten deutschen Patienten- und Verbraucherinformationen. Dank der Weissen Liste hat man nun als Patient oder Angehöriger die Möglichkeit Qualitätsberichte der ca. 2000 deutschen Krankenhäuser zu erhalten. Auf diese Art und Weise findet man eine zu der Erkrankung oder dem Behandlungswunsch ganz exakt passende Klinik.
Krankenpflege Allgemein
Alles, dass sonst nirgendwo reingehört.
Ein Simulationskrankenhaus für den Nachwuchs
Das deutsche Medizinstudium ist leider immer noch viel zu theoretisch aufgebaut, der praktische Anteil fällt meiner Meinung nach viel zu gering aus. So ist es nicht verwunderlich, dass die angehenden Mediziner gar nicht wissen was sie später am Patientenbett tatsächlich erwartet und starten nicht selten mit völlig falschen Vorstellungen ins Berufsleben bis sie die Realität oder eine „böse“ 😉 Schwester auf den Boden der Tatsachen holt.
Besser vorbereitet sind auf jeden Fall diejenigen, die in ihrem Studium die Möglichkeit haben an sogenannten Medizindummis oder an simulierenden Patienten für die realistische Zukunft oder auch für den Notfall zu üben. Im Klinikum Rechts der Isar kann man „Plastikpatienten“ sogar an der Galle operieren und intraoperativ eine Blutung vortäuschen. Von diesen Möglichkeiten kann jedes Lehrkrankenhaus nur träumen.
Hier könnt ihr euch eine sehr interessante Reportage zu diesem Thema anschauen:
http://www.planetopia.de
~ Pflastis Examensfragen ~
Geh aus der Prüfung ohne Schock, mit Pflastis Examensfragen aus dem Blog :-)!
FRAGE: Welche Symptome der Linksherzinsuffizienz kennt ihr?
LÖSUNG:
Jobbörse für Pflegeberufe
Die Tatsache, dass hier im Blog jeden Tag nach Stellenangeboten für Pflegeberufe gesucht wird, war für mich ein ernstzunehmender Anlass mich mit dieser Thematik näher auseinanderzusetzen. Es gibt inzwischen wahnsinnig viele Jobbörsen, die einem bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz helfen können. Allerdings sind nicht alle der Online-Stellenmärkte gelungen bzw. einfach aufgebaut und somit zum schnellen „Malguckenwollen“ nicht geeignet.
Einmonatsspritze lässt Zucker schmelzen
Erfreuliche Nachrichten für Typ-II-Diabetiker! Der Zwischenstand von Nachfolgestudien lässt auf eine Einmonatsspritze gegen Diabetes hoffen. Bereits im April 2007 hat eine Forschungsgruppe der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich nachgewiesen, dass das Molekül Interleukin-1beta für die fehlende Insulinprodunktion bei Typ-II-Diabetes von großer Bedeutung ist.
40 betroffene Patientinnen und Patienten erhielten im Rahmen von 2 Studien in Zürich und in den USA einen neu entwickelten Blocker des Interleukin-1beta. Die Ergebnisse waren überragend; eine einzige Spritze hat ausgereicht, damit sich der Blutzucker während eines Monats verbesserte. Die Insulinproduktion ist deutlich gestiegen. Somit steht schon fest, dass das Fortschreiten des Typ-II-Diabetes gebremst werden kann. Ab wann dieser geniale Blocker offiziell eingesetzt werden darf ist noch unklar.
~ Pflastis Examensfragen ~
Geh aus der Prüfung ohne Schock mit Pflastis Fragen aus dem Blog 😉
FRAGE: Wann spricht man von einem Früh-, wann von einem Spätabort?
LÖSUNG:
HAPPY BIRTHDAY Penicillin!
Penicillin, eines der ältesten Antibiotika ist am 3. September 80 Jahre alt geworden.
Schon im 19. Jahrhundert waren zahlreiche Wissenschaftler damit beschäftigt wiksame Substanzen zur Bekämpfung von Infektionskrankheiten zu finden. Man stellte schnell fest, dass Mikroben die Auslöser sind und startete dann folglich viele Versuche um Medikamente gegen die tödlichen Erreger herzustellen. Auf dieser Art und Weise ist man Anfang des 20. Jahrhunderts auf Salvarsan, das bei Syphilis angewendet wurde, gestoßen. Die Nebenwirkungen dieses Mittels waren allerdings zu gravierend.
Am 3. Septemer 1928 war es dann soweit. Es kam zu der Entdeckung des Penicillins durch den Bakteriologen Alexander Flemming!